Vor zwölf Jahren erschien mit der Pebble die erste erfolgreiche Smartwatch und jetzt feiert die legendäre Uhr mit zwei Nachfolgern ein spannendes Comeback.
Basierend auf PebbleOS brachte der Pebble-Gründer Eric Migicovsky mit der PebbleOS Core 2 Duo und Core Time 2 heraus.
Was bieten die Pebble Nachfolger?
Von Google wurde das Betriebssystem PebbleOS vor kurzem als Open Source Lizenz freigegeben und dies nutzte der Pebble-Gründer Eric Migicovsky, indem er Core Devices gründete und zwei neue Smartwatches plante.
Die beiden Nachfolgemodelle der beliebten Pebble 2 und Pebble Time 2 erinnern in ihren Designs an ihre zwei Vorbilder. Wie Core Devices erklärte, bestehen besonders fünf Pluspunkte im Vergleich zu aktuellen Smartwatches wie der Apple Watch.
Die Vorteile sind ein stromsparendes Always-on-E-Paper-Display, bis zu 30 Tage Akkulaufzeit, minimalistisches Design, echte Knöpfe und eine angepasste Software.
Ausstattung
Die zwei PebbleOS Smartwatches Core 2 Duo und Core Time 2 bieten jeweils über 10.000 Apps und Ziffernblätter. Das Gehäuse ist wasserfest, doch für das Schwimmband nach Herstellerangaben ungeeignet.
Die Core 2 Duo verfügt über ein 1,26 Zoll großes Monochrom-Display mit 168*144 Pixeln Auflösung, Mikrofone, Lautsprecher, Polycarbonat-Gehäuse und Vibrationsmotoren. Die Schritte und Schlafqualität werden erfasst. Bedient wird sie mit vier Knöpfen am Gehäuse.
Die Core Time 2 hat ein Farbdisplay von 1,5 Zoll Größe mit 228*200 Pixeln Auflösung, vier Buttons und einen Touchscreen zur Bedienung. Wenn ein paar Extra gezahlt werden, erhalten Käufer ein Metallgehäuse und Herzfrequenzerfassung.
Im Juli 2025 soll die PebbleOS Core 2 Duo für 149 US-Dollar erscheinen und die Core Time 2 sechs Monate später zu einem Preis von 225 US-Dollar verfügbar sein.